WebAG Automat Release Notes
Release 2.7.0

Stand: 01.05.2000

WebAG Automat Dokumentation
Copyright (c) Enterprise Web AG

 

Inhaltsverzeichnis

 

WebAG Automat Release 2.7.0 - Erweiterungen

Englische Onlinehilfe
Die WebAG-Automat Dokumentation wurde erweitert um die englischen Manuals Users Manual, Administration Manual und Installation Guide. Damit steht im Automat nun auch eine englische Onlinehilfe zur Verfügung. Das Upgrade-Skript fügt dazu in die globale Umgebung die Parameter HELP_ADMIN_EN und HELPFILE_AUTOMAT_EN ein.

Web-Hierarchie
Mit dem neuen Web-Parameter PARENT_WEB_ID kann optional die ID des übergeordneten Webs angegeben werden. Diese Angabe wird im Gesamt-Baum "wt_show.global_tree" verwendet. Untergeordnete Webs werden im Baum unter der obersten Ordner-Ebene des übergeordneten Webs aufgeführt.

Grafiken in Schablonen
Bislang konnten in Schablonen lediglich Textpassagen editierbar werden, indem sie mit dem XML-Tag <AUTOMAT_STENCIL> eingefasst wurden. Ab diesem Release können auch Grafiken durch die Autoren ausgewechselt werden. Dazu wird in der Schablone die Grafik mit dem XML-Tag <AUTOMAT_STENCIL TYPE="IMAGE"> eingefasst. Die bisherigen XML-Tags für Textpassagen heissen nun <AUTOMAT_STENCIL TYPE="TEXT">. Da "TEXT" allerdings als Typ die Vorbelegung ist, müssen alte Schablonen nicht angepasst werden.

Maximale Upload-Dateigrösse
Die INI-Datei der Upload-Skripte im CGI-Verzeichnis des Webservers erhält einen neuen Parameter MAXFILESIZE. Dieser Parameter gibt maximale Grösse eines Uploads in Byte an. Das dieser Parameter nicht optional ist, sollten Sie dort eine sehr hohe Zahl eintragen, wenn Sie keine Begrenzung vorgeben möchten.

Bugfix: Ordner-/Seitenreihenfolge
Das Verändern der Reihenfolge von Unterordnern und Seiten im Inhaltsverzeichnis eines Ordners konnte wurde korrigiert. Ab jetzt ist das Verschieben durch Mausklick auf das kleine grüne Dreieck hinter dem Ordner-/Seitennamen immer möglich.

Bugfix: Leere Tabellenzellen in Tabellenüberschriften
Bei der Ausgabe von leeren Zellen in Tabellenüberschriften wurde bislang fehlerhaft das Zeichen "<" ausgegeben. Ab jetzt wird die leere Zelle als "&nbsp;", also festes Leerzeichen ausgegeben, damit die Zelle ggfs. mit der richtigen Hintergrundfarbe im Browser-Fenster angezeigt wird.

Bugfix: REQUEST FAILED beim Speichern eines Absatzes
Aus bisher ungeklärter Ursache konnte es beim Speichern eines Absatzes zur PL/SQL-Cartridge Fehlermeldung "REQUEST FAILED" kommen, wenn in diesem Absatz eine Verlinkung des Absatztextes zu einer anderen Automatseite ausgewählt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Fehler der ORACLE-PL/SQL-Cartridge, denn der Fehler tritt nicht mehr auf, nachdem als Workaround für diese Release die Parameternamen des Aufrufs "wt_au_text.para_edit_dml" umbenannt wurden.

Installations-Skripte
Für Workstations mit einer Oracle8i Client-Installation werden auf der Installations-CD Setup- und Upgrade-Kommandodateien angeboten. Die Dateinamen lauten "setup_plus81.bat" und "upgrade_plus81.bat". Der Connect zur lokalen Datenbank ohne Angabe des TNS-Alias ist jetzt ebenfalls möglich, denn die Installationroutine fragt nicht mehr mit drei Eingabefeldern nach User, Password und Database, sonder einfach mit einem Eingabefeld nach dem kompletten Connectstring in der Form "user/password@database".

Inhalt | Zurück | Vor

WebAG Automat Release 2.7.0 - Voraussetzungen

Server

Autoren-Arbeitsplatz

Inhalt | Zurück | Vor

Upgrade auf Release 2.7.0 - Installationsanweisung

1. Benutzer abmelden
Dazu wird am besten der Oracle Application Server für die Dauer der Installation heruntergefahren.

2. Software installieren
Klicken Sie doppelt die Kommandodatei "upgrade.bat" auf der obersten Ebene der CD an. Dieses Skript starten das Oracle-Tool SQL*Plus 8.0. Sie beantworten die Fragen nach dem Connect in Ihr Automat-Schema und der verwendeten Oracle RDBMS-Version. Danach werden automatisch die entsprechenden SQL-Skripte gestartet. Prüfen Sie im Anschluß die Logfiles im Verzeichnis C:\Temp. Sollten Sie nicht über SQL*Plus 8.0 verfügen, sondern statt dessen SQL*Plus 3.3 oder SQL*Plus 8.1 verwenden, starten Sie bitte statt "upgrade.bat" die Datei "upgrade_plus33.bat" bzw. "upgrade_plus81.bat".

3. Neuer Upload INI-Parameter MAXFILESIZE
In Ihrem CGI-Verzeichnis befindet sie die INI-Datei der Upload-Scripte. Unter Windows NT ist es eine Textdatei mit dem Namen wt_upload.ini, unter UNIX handelt es sich um ein Perl-Skript mit dem Namen wt_upload_ini.pl. In diese Datei muss der neue Parameter MAXFILESIZE (= maximale Upload-Dateigrösse) eingetragen werden. Schreiben Sie den Parameter direkt in die Zeile unter dem bereits vorhandenen Parameter REQPATH. Beispiele für eine korrekte INI-Datei, die die Upload-Dateigrösse auf 10 MB begrenzt:

Beispiel für Windows NT:

TMPDIR=D:\InetOracle\upload\temp
FEXT=.upl
HTMLDIR=D:\InetOracle\upload\html
REQPATH=D:\InetOracle\html
MAXFILESIZE=100000000

Beispiel für UNIX:

$TMPDIR = '/oracle/webdata/automat/upload';
$FEXT = '.upl';
$HTMLDIR = '/oracle/webdata/automat/html';
$REQPATH = '/oracle/webdata/html';
$MAXFILESIZE = 10000000;

1;

4. Upload-CGI-Skripte auswechseln
Die Upload-CGI-Programme müssen durch eine neue Version ersetzt werden. Sie finden das Programm auf der Installations-CD in folgendem Verzeichnis:

Ausserdem müssen die HTML-Fehlertexte der Upload-Programme durch eine neue Version ersetzt werden. Kopieren Sie alle Dateien von der CD aus dem Verzeichnis \automat\webserver\upload\html in das Verzeichnis, das in der Upload-INI-Datei als Wert des Parameters HTMLDIR angegeben ist (auf Windows NT zum Beispiel "D:\InetOracle\upload\html").

5. Automat Online-Hilfe aktualisieren
Die Online-Hilfedateien müssen durch die neuen Versionen im Verzeichnis \doc auf der Installations-CD ersetzt werden. Die URL des virtuellen Webserver-Pfades zu den Hilfedateien finden Sie in den globalen Einstellungsparametern "HELPFILE_...". Kopieren Sie alle Dateien des CD-Verzeichnisses \doc dorthin.

Inhalt | Zurück | Vor

WebAG Automat Neu-Installation

Die Installation eines neuen WebAG Automat-Systems wird ausführlich im Installationshandbuch beschrieben.

 


WebAG Automat Dokumentation
Copyright (c) Enterprise Web AG